crea-doo | weblog

Not just another weblog
  • rss
  • Home
  • Anmelden

Automatically use subversion revision as version in .Net projects

26. April 2011

After a long search I discovered the „Build Version Increment Add-In“ (for Visual Studio 2005, 2008 and 2010) which enables to auto increment the build version of the AssemblyFileVersion attribute – currently C#, VB.NET and C++.NET projects are supported. The Add-In is quickly installed and comes with various incrementor styles. But I missed an incrementor style which provides the subversion revision if the project is under version control. Luckily the Add-In exposes an interface for creating own incrementor styles: After some hacking I got it working using Sharpsvn to get the revision.

The final plug-in for the Add-In is available for download here: SubversionIncrementor v1.0

Some users report to have issues using the Build Version Incrementor (version 2.4) with Visual Studio 2010 SP1 or Visual Studio Ultimate 2010: I also had that issue but building the whole project solved it. If you don’t want to rebuild the whole project the version is also available for download here.

Update 15.09.2011:

I’ve updated the Plugin to work with Build Version Incrementor (version 2.5) and fixed a bug which prevented the SubversionIncrementor to get the revision when not conncted to the subversion server.

The new plug-in for the Add-In is available for download here: SubversionIncrementor v1.1

Update 30.10.2012:

I’ve updated the Plugin to work with the latest SharpSVN version that supports the 1.7 working copy format and the latest Build Version Incrementor (version 2.5.11219.2200).

The new plug-in for the Add-In is available for download here: SubversionIncrementor v1.2

Update 11.11.2012:

Now you can get the sources of the plugin from: https://github.com/crea-doo/Subversion.Incrementor

Update 18.07.2013:

I’ve updated the Plugin to work with the latest SharpSVN version that supports the 1.8 working copy format and the latest Build Version Incrementor (version 2.5.11219.2200).

The new plug-in for the Add-In is available for download here: SubversionIncrementor v1.3

Kommentare
12 Kommentare »
Kategorien
.Net, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Create sparsebundle for Time-Machine

19. März 2011

To automatically create a sparsbundle file used for Time-Machine Backups on Network Attached Storages you can use the following script.

#!/bin/bash

NAME=“$(system_profiler | sed -ne \
’s/.*Computer Name: //p‘)_$(ifconfig en0 | awk \
‚$1==“ether“{gsub(„:“,““);print$NF}‘).sparsebundle“

echo „Creating $NAME…“

hdiutil create -size 100g -fs HFS+J -volname „Time-Machine Backup“ „$NAME“

echo „Done.“

THis is based on the hints provided in c’t magazine 12/2010 (p. 174)

More information on how to configure Time-Machine to backup to NAS you can find here or here.

Kommentare
Kommentare deaktiviert für Create sparsebundle for Time-Machine
Kategorien
Mac OS X, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

iTunes Agent 1.3.4 Patch: Sync more than one folder and playlist support

5. Januar 2011

There is a new patch (‚itunesagent_patch_code_r232.diff‚; based on revision 232) for iTunes Agent version 1.3.4 available:

The functionality is the same as described in the previous post.
But now there is not also a patch for the source code but also a installer for the compiled version.

Download links

  • iTunesAgent-Patch-1.3.4.exe
  • itunesagent_patch_code_r232.diff
  • itunesagent_patch_code_r176.diff
  • itunesagent_patch_code_r163.diff
  • itunesagent_patch_code_r67.diff
Kommentare
3 Kommentare »
Kategorien
.Net, iTunes, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

iTunes Agent 1.3.x Patch: Sync more than one folder and playlist support

14. Februar 2010

For iTunesAgent version 1.3.4 please see this post.

With the following patch iTunes Agent will be able to sync more than one folder at the same device and also will have support for writing playlists.
Just check out „https://ita.svn.sourceforge.net/svnroot/ita/itunesagent/trunk/itunesagent/“ (revision 176) via svn and apply the patch ‚itunesagent_patch_code_r176.diff‚ to the folder.

There is also a patch based on version 163 (outdated!) and a patch that is based on the revision 67 (outdated!)

Changelog

29/03/2010: Updated patch for revision 176
23/02/2010: Added patch for revision 176

Kommentare
3 Kommentare »
Kategorien
.Net, iTunes, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Weave-Server 1.0 mit mod_rewrite einrichten

1. Februar 2010

Beim Versuch den neuen Weave-Server (Version 1.0) auf meinem Webserver zu installieren, bin ich auf einige Probleme gestoßen. Wie ich diese – durch ein paar auf mein Webhosting zugeschnittene Anpassungen – gelöst habe, will ich kurz beschreiben:

Vorweg sei gesagt, dass man sich grundsätzlich natürlich  an die Installations-Anleitung halten sollte. Die meisten der dort beschriebenen Schritte werden an dieser Stelle vorausgesetzt!

Da ich keinen eigenen Webserver besitze unterliege ich (leider) einigen Beschränkungen, was die Konfiguration des Servers betrifft. Eine dieser Beschränkungen erlaubt es mir nicht, wie bei der Installation des Weave-Servers verlangt, Alias-Direktiven zu verwenden bzw. die Apache-Konfiguration anzupassen. Deshalb verwende ich zur Konfiguration „mod_rewrite“, welches ich per .htaccess konfiguriere.

Die Verwendung schau exemplarisch nun so aus:

# Replace following Aliases with mod_rewrite
#
# Alias /1.0 „<PATH_TO_DOCUMENT_ROOT>/weaveserver-sync/1.0/index.php“

RewriteRule ^1\.0/(.*) <PATH_TO_DOCUMENT_ROOT>/weaveserver-sync/1.0/index.php [PT,NC,L]

Weitere solcher Regeln muss man nun für die folgenden Aliase anlegen:

Alias /user/1.0 „/weaveserver-registration/1.0/index.php“
Alias /user/1 „/weaveserver-registration/1.0/index.php“

Alias /weave-registration-static „/weaveserver-registration/1.0/static“
Alias /weave-password-reset „/weaveserver-registration/1.0/forgot_password.php“

Eine weitere Besonderheit bei meinem Webhoster ist, dass die zur Authentifizierung erforderlichen Header nicht so ohne weiteres an das php-Skript weitergeleitet werden. Da kann man sich folgendermaßen behelfen:

# Forward the headers to the weave scripts
RewriteRule .* – [E=HTTP_IF_MODIFIED_SINCE:%{HTTP:If-Modified-Since}]
RewriteRule .* – [E=HTTP_IF_NONE_MATCH:%{HTTP:If-None-Match}]

RewriteRule .* – [E=Authorization:%{HTTP:Authorization}]
RewriteRule .* – [E=AUTHORIZATION:%{HTTP:AUTHORIZATION}]
RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
RewriteRule .* – [E=REDIRECT_HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:REDIRECT_HTTP_AUTHORIZATION}]

Nun ist die Serverseitige-Konfiguration abgeschlossen und es fehlen nur mehr kleine Änderungen, die an 2 Skripts vorgenommen werden müssen.

Da der Weave-Server in dieser Konstellation die übergebene Pfade leider nicht richtig verarbeitet, muss man ihm das noch beibringen. Dazu wird jeweils in der index.php im Ordner weaveserver-sync/1.0 und weaveserver-registration/1.0 folgendes ergänzt (mit „HACK“ markiert):

$path = ‚/‘;
if (!empty($_SERVER[‚PATH_INFO‘]))
$path = $_SERVER[‚PATH_INFO‘];
else if (!empty($_SERVER[‚ORIG_PATH_INFO‘]))
$path = $_SERVER[‚ORIG_PATH_INFO‘];

//HACK
else if (!empty($_SERVER[‚REQUEST_URI‘]))
list($path) = explode(‚?‘, $_SERVER[‚REQUEST_URI‘]);

Eine kleine Änderung findet sich noch in der Zeile darunter, um die eingelesenen Pfade auch richtig zu übergeben:


//HACK
if (defined(‚WEAVE_ROOT_FOLDER‘))
$path = substr($path, strlen(WEAVE_ROOT_FOLDER)); #chop the root folder
else
$path = substr($path, 1); #chop the lead slash

Die Variable „WEAVE_ROOT_FOLDER“ ist dabei im Skript mit all den anderen Konstanten definiert. Im angebotenen Download ist das alles schon vorbereitet und man muss folgende Dateien lediglich noch an seine Konfiguration anpassen:

  • .htaccess
  • weaveserver-registration/1.0/weave_user_constants.php
  • weaveserver-sync/1.0/default_constants.php

User Einrichtung
Manuell lassen sich Benutzer in z.B.: phpMyAdmin so einrichten:
insert into users (username, md5, email, status) values (‚username‘, md5(‚password‘), ‚user@example.com‘, 1);

Download
Das ganze Paket kann hier heruntergeladen werden.

Changelog

  • 0.1 (20100202): Initial release
  • 0.2 (20100205): Fixed typo
  • 0.3 (20100205): Fixed problem with captcha
  • 0.4 (20100214): Updated weaveserver-sync to revision „cb6a9595ed5c“ and weaveserver-registration to revision „09b8c61b6e87“
  • 0.5 (20100406): Updated weaveserver-sync to revision „b3b982c60778“ and weaveserver-registration to revision „cef052cbac41“
  • 0.6 (20100413): Updated weaveserver-sync to revision „36f6c5b82e2d“ and weaveserver-registration to revision „544cfa94c8e1“
  • 0.7 (20100422): Updated weaveserver-sync to revision „511d1b8f24e6“ and weaveserver-registration to revision „957db6aa5daf“
  • 0.8 (20100512): Updated weaveserver-sync to revision „3032e32701c1“ and weaveserver-registration to revision „9fb294d8a602“
  • 0.9 (20100602): Updated weaveserver-sync to revision „26090417e838“ and weaveserver-registration to revision „6aa735150d14“
  • 0.10 (20101024): Updated sync-server to revision „5b291f5d053b“ and reg-server to revision „579bb5fd405e“
Kommentare
4 Kommentare »
Kategorien
PHP, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Mendeley: Eigene Zitatstile definieren

14. Juni 2009

Um eigene Zitatstile in Mendeley zu definieren, ist folgendes zu tun:

  • Zum Unterordner „citationStyles“ im Mendeley-Installationsordner gehen (C:\Programme\Mendeley Desktop\citationStyles)
  • Eine bestehende „csl“-Datei kopieren und dann in einem Text/XML-Editor öffnen
  • Die folgenden Tags (fett hervorgehoben) anpassen:
    <info>
    <title>Custom format (Title-Author format) (dev)</title>
    <id>http://development.crea-doo.at/csl/styles/crea-doo-title-author.csl</id>
    <link href=“http://development.crea-doo.at/csl/styles/crea-doo-title-author.csl„/>
    <author>
    <name>crea-doo</name>
    <email></email>
    </author>
    <category term=“title-author„/>
    <category term=“generic-base“/>
    <summary>The title-author variant of the ISO 690 style</summary>
    <link href=“http://www.collectionscanada.ca/iso/tc46sc9/standard/690-2e.htm“ rel=“documentation“/>
    </info>
  • Die Tags „macro“, „citation“ und „bibliography“ müssen anschliessend noch bearbeitet werden… (Die Syntax sollte halbwegs leicht verständlich sein 😉 )
  • Anschließend Mendeley (neu)starten
  • Nun sollte der benutzerdefinierte Zitatstil im Menü „View->Citation Styles->More Styles…“ auftauchen oder zB beim Word-Plugin.
  • Fertig!
Kommentare
6 Kommentare »
Kategorien
Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Super Datenschutz: Bipa Fotoservice speichert alle Dateien eines Datenträgers

12. Juni 2009

Ich habe schon mehrmals über das Fotoservice – das unter anderem auch bei Bipa angeboten wird – gebloggt (siehe hier und hier) – das Folgende ist mir dabei aber noch nicht untergekommen:

Ich wollte mir von einem 2GB USB-Stick eine Auswahl von Fotos ausarbeiten lassen und die gewümschten Bilddateien lagen in Unterordnern des USB-Sticks.  So suchte ich mir die gewünschten Fotos aus, lies die CD für den Auftrag brennen und staunte nicht schlecht, als das Gerät für etwa 190 Fotos (mit normaler Auflösung und Dateigröße) auf einmal 3 (!) CDs brennen wollte. Da der Vorgang unheimlich lange dauerte (die Statusanzeige stimmte überhaupt nicht) und ich nur wenig Zeit hatte, brach ich den Vorgang ab und bekam die erste der 3 CDs ausgeworfen. Aus Mangel eines Mistkübels im Geschäft (wäre auch irgendwie bedenklich, eine CD mit Privat-Fotos dort wegzuschmeißen…) nahm ich sie mit nach Hause, um sie zu vernichten – doch kurz davor schaute ich mir aus Neugier den Inhalt der CD an, denn irgendwie war es schon komisch, dass für etwa 190 Fotos (die insgesamt so etwa 300MB groß sind) 3 CDs mit je 650MB gebrannt werden müssen.

Und siehe da: Nicht nur die relevanten Dateien meines USB-Sticks – sondern sogar die Word-Dateien aus dem Hauptverzeichnis – waren auf der CD gespeichert. Offenbar werden selbst bei einer simplen Bestellung alle Dateien auf die CDs gebrannt – was dann mit den Daten passiert, daran will ich lieber nicht denken. Somit sollte man in Zukunft wohl lieber einen eigenen USB-Stick nur zum Fotobestellen verwenden, wenn man nicht will, dass dann alle die mit dieser CD zu tun haben, die privaten Daten in die Hände bekommen.

Hier noch das Prinzip beim DigiFilmMaker (siehe DigiFilm Reader 1.0):
digifilmreader

Im ersten Schritt wird man gleich seiner Dateien beraubt! 🙁

Kommentare
1 Kommentar »
Kategorien
Personal, Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

iTunes/Winamp Controller – Neue Version

11. Juni 2009

In der neuesten Version (1.6.0.4) wurde die Unterstützung für das Programm MediaMonkey hinzugefügt! Weiters wurden Bugs im GUI und beim Speichern der Einstellungen beseitigt.

Eine genauere Beschreibung + Möglichkeit zum Download findet sich hier.

Kommentare
3 Kommentare »
Kategorien
iTunes, iTunesWatcher, Technology, VB
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

A1 Einzelverbindungsnachweise auswerten (4)

27. September 2008

Die neue Version (1.0.0.5) des A1EVNMergers enthält Anpassungen für die neue Online Rechnung von A1. Jetzt können auch Dateien die mit „Kostenabfrage_“ beginnen verarbeitet werden. Weiters gibt es einen Modus in dem man die „EVN“ Dateien in die „Kostenabfrage“ Dateien umwandeln kann – allerdings werden dabei einige Header-Zeilen nicht umgewandelt, was einen Informationsverlust bedeutet! Deshalb sollteman die EVN Dateien nach der Umwandlung nicht löschen…

Die Abfrage von Einzelverbindungsnachweisen für vergangene Monate dürfte jetzt aber nicht mehr möglich sein. (Falls jemand dazu mehr weiß, bitte in den Kommentaren melden).

Weitere Information zu den Kommandozeilen-Optionen findet man beim Aufruf des Programms mit der Option „/h“ (A1EVNMerger.exe /h)

Zum Download…

Kommentare
2 Kommentare »
Kategorien
Technology, VB
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

WSUS 2.0 mit SQL Server 2005

23. August 2008

Beim Update des WSUS vom SQL Server 2000 auf SQL Server 2005 sind folgende Informationen vielleicht recht hilfreich:

Die folgenden Anweisungen Beziehen sich dabei auf die Verwendung des Microsoft SQL Server Management Studio, das mit dem SQL Server 2005 mitgeliefert wird

  • Prinzipiell kann die Datenbank nur durch einfaches Anfügen der Datenbankdateien in den SQL Server 2005 übernommen werden
  • Es sollte die Anmeldung (siehe Sicherheit->Anmeldung) „<Computername>\ASPNET“ mit Recht „db_owner“ für die Datenbank SUSDB angelegt werden
  • Es sollten die Datenbankbenutzer (siehe Datenbanken->SUSDB->Sicherheit->Benutzer) „<Computername>\ASPNET“ und „<Computername>\WSUS-Administratoren“ angelegt werden und entsprechende Berechtigung erhalten

Bei mir hat das recht gut funktioniert und der WSUS 2.0 läuft nun – meiner Meinung nach – etwas schneller…

Kommentare
Kommentare deaktiviert für WSUS 2.0 mit SQL Server 2005
Kategorien
Technology
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

« Previous Entries

Navigation

  • Personal Feed für alle unter Personal abgelegten Beiträge
  • Podcast Feed für alle unter Podcast abgelegten Beiträge
  • Site News Feed für alle unter Site News abgelegten Beiträge
  • Technology Feed für alle unter Technology abgelegten Beiträge
    • .Net Feed für alle unter .Net abgelegten Beiträge
    • GPS Feed für alle unter GPS abgelegten Beiträge
    • iPod Feed für alle unter iPod abgelegten Beiträge
    • iTunes Feed für alle unter iTunes abgelegten Beiträge
    • Mac OS X Feed für alle unter Mac OS X abgelegten Beiträge
    • PHP Feed für alle unter PHP abgelegten Beiträge
    • VB Feed für alle unter VB abgelegten Beiträge
      • iTunesWatcher Feed für alle unter iTunesWatcher abgelegten Beiträge
    • WordPress Feed für alle unter WordPress abgelegten Beiträge
      • iTunesSpy Feed für alle unter iTunesSpy abgelegten Beiträge

Suche

Links

  • Blogroll
    • bartelme.at
    • bensite.net
    • computerbase.de
    • CSS Beauty
    • freesoftwaremagazine.com
    • Pixelgraphix
rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 powered by Wordpress FireFox - Search Plugin